Kart-Slalom wird im Gegensatz zum Rennkartsport nicht auf einer Rundstrecke ausgetragen, sondern auf einem großräumigen asphaltierten Gelände. Dabei wird eine Strecke (Parcours) aus Pylonen aufgebaut, die in Form von Slalom, Toren, Spurgassen u. ä. angeordnet sind. Ein solcher Parcours ist zwischen 120 und 200 Meter lang und wird von jedem Fahrer einzeln durchquert. Es geht darum, den Parcours schnellstmöglich und fehlerfrei zu durchfahren. Das umwerfen einer Pylone zieht Strafsekunden nach sich, die an die Gesamtfahrzeit angerechnet werden.
Was benötigt man zum Kart fahren?
lange Anziehsachen
feste Schuhe
Helm (kann zum Probetraining ausgeliehen werden)
Handschuhe
Welche Regeln gibt es?
jeder Fahrer absolviert alleine den Parcour so schnell es möglich ist
wird eine Pylone verschoben oder ein Element ausgelassen/falsch gefahren gibt es dafür Strafsekunden
Sicherheitskleidung (Helm, Handschuhe, lange Sachen, festes Schuhwerk) ist Pflicht
die Fahrer starten in verschiedenen Klassen, diese sind nach Alter sortiert